Semantische Schnittstelle für zentrale Entwurfswerkzeuge

Fragen an eine komplexe Industriesoftware

Autor/innen

  • Sascha Kunz Siemens AG
  • Oliver Drumm

DOI:

https://doi.org/10.17560/atp.v61i9.2393

Schlagworte:

Planungswerkzeug, Semantik, Semantic Web, RDF, OWL, SPARQL, Endpoint

Abstract

Im Gegensatz zu Web-Anwendungen, die für einen Zugriff über standardisierte Schnittstellen ausgelegt sind, fehlt zentralen Entwurfswerkzeugen oft genau dieser Zugriff. Meist dominieren hier proprietäre Schnittstellen mit eingeschränkter Funktionalität und Flexibilität. Die vorliegende empirische Arbeit befasst sich damit, wie Daten aus zentralen Entwurfswerkzeugen über semantische Schnittstellen ausgelesen werden können. Im Unterschied zu anderen Arbeiten, bei denen meist deskriptive Anfragesprachen
auf Datenbasisebene untersucht wurden, ist der Zugriff auf die Beispielanwendung mit ihrer komplexen Datenstruktur hier nur auf einer höheren Abstraktionsebene mittels einer prozeduralen Programmierschnittstelle möglich. Zentral wurden zwei Integrationsarchitekturen für Semantic Web – die materialisierte und die virtuelle Integration – im Zusammenhang mit den Einschränkungen bezüglich der Zugriffsmöglichkeiten über eine Programmierschnittstelle analysiert. Dabei stellte sich heraus, dass die materialisierte Integration gegenüber der virtuellen zu bevorzugen ist. Außerdem steigert sich der Mehrwert
einer Integration oft dadurch, dass andere Softwareanwendungen semantisch verknüpft sind und  kombinierte Anfragen möglich werden. Schließlich wurde auch klar, dass für die automatische Erstellung einer Ontologie, mit deren Hilfe zusätzliches Wissen aus den Daten gewonnen werden kann, die Quelldatenstruktur bestimmte Voraussetzungen erfüllen muss.

Literaturhinweise

Barrasa Rodríguez, J., Corcho, Ó., Gómez-Pérez, A. (2004). R2O, an extensible and semantically based database-to-ontology mapping language. Abgerufen von: http://oa.upm.es/5678/1/Workshop14.SWDB2004.pdf.

Biffl, S., Sabou, M. (2016). Semantic web technologies for intelligent engineering applications. Springer EBA Collection.

Bizer, C., Cyganiak, R. (2007). D2RQ — Lessons Learned. Hg. v. W3C. Abgerufen von: https://www.w3.org/2007/03/RdfRDB/papers/d2rq-positionpaper/

Cullot, N., Ghawi, R., Yétongnon, K. (2007). DB2OWL: A Tool for Automatic Database-to-Ontology Mapping. In SEBD (pp. 491-494).

Dragoni, M., Poveda-Villalón, M., Jimenez-Ruiz, E. (Eds.). (2017). OWL: Experiences and Directions–Reasoner Evaluation: 13th International Workshop, OWLED 2016, and 5th International Workshop, ORE 2016, Bologna, Italy, November 20, 2016, Revised Selected Papers (Vol. 10161). Springer.

Ege, B., Humm, B., Reibold, A. (Eds.). (2015). Corporate Semantic Web: Wie semantische Anwendungen in Unternehmen Nutzen stiften. Springer-Verlag.

Glawe, M., Fay, A. (2016). Wissensbasiertes Engineering automatisierter Anlagen unter Verwendung von AutomationML und OWL. at-Automatisierungstechnik, 64(3), (pp. 186-198). DOI: 10.1515/auto-2015-0077.

Graube, M., Pfeffer, J., Ziegler, J., Urbas, L. (2012). Linked Data as integrating technology for industrial data. International Journal of Distributed Systems and Technologies (IJDST), 3(3), (pp. 40-52).

Graube, M., Urbas, L. (2015). Modeling and Transformation of systems of systems using Linked Data. IFAC-PapersOnLine, 48(1), (pp. 930-931).

Hitzler, P., Krötzsch, M., Rudolph, S., Sure, Y. (2007). Semantic Web: Grundlagen. Springer-Verlag. DOI:10.1007/978-3-540-33994-6.

Jung, R. (2006). Architekturen zur Datenintegration: Gestaltungsempfehlungen auf der Basis fachkonzeptueller Anforderungen. Springer-Verlag. DOI: 10.1007/978-3-8350-9073-6.

Laclavık, M. (2007). RDB2Onto: Relational database data to ontology individuals mapping. In Proceeding of ninth international conference of informatics. Abgerufen von: http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/summary?doi=10.1.1.64.998

Octaviani, D., Pranolo, A., Othman, S. (2015). RDB2Onto: an approach for creating semantic metadata from relational educational data. In 2015 International Conference on Science in Information Technology (ICSITech) (pp. 137-140). IEEE.

Pellegrini, T., Sack, H., Auer, S. (Eds.). (2014). Linked Enterprise Data: Management und Bewirtschaftung vernetzter Unternehmensdaten mit Semantic Web Technologien. Springer-Verlag. DOI: 10.1007/978-3-642-30274-9.

Rahm, J., Graube, M., Urbas, L. (2017). A proposal for an interactive roundtrip engineering system. In 2017 22nd IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA) (pp. 1-7). IEEE.

RDB2RDF Working Group. (2012). RDB2RDF. Relational Databases to RDF (RDB2RDF). Hg. v. W3C. Abgerufen von: https://www.w3.org/2001/sw/wiki/RDB2RDF.

Runde, S., Güttel, K., Fay, A. (2009). Transformation von CAEX-Anlagenplanungsdaten in OWL. Eine Anwendung von Technologien des Semantic Web in der Automatisierungstechnik. In Tagungsband zum Automation 2009-Kongreß Baden-Baden, VDI-Berichte (Vol. 2067, pp. 175-178).

Runde, S., Fay, A., Böhm, S. (2010). Konvertierung von OWL-Planungsergebnissen nach CAEX. In Tagungsband Automation, 10. Leitkongress der Mess- und Automatisierungstechnik (pp. 405-409), Baden-Baden, 2010.

Runge, L., Schrage, S. (2014). Auswertung von SPARQL-Anfragen mit relationaler Speicherung. Abgerufen von: http://www.dbis.informatik.uni-goettingen.de/teaching/Theses/PDF/BSc-Runge-Schrage-RDF2SQL-14.pdf.

Schätzle, A., Przyjaciel-Zablocki, M., Hornung, T., Lausen, G. (2011). Pigsparql: Übersetzung von sparql nach pig latin. Gesellschaft für Informatik eV.

Wardani, D. W., Küng, J. (2016). Mapping RDB to RDF with Higher Semanti-Cabstraction. In IADIS Press (Hg.): 15th International Conference on WWW/INTERNET (pp. 59–66), Mannheim, 2016. Abgerufen von: http://www.iadisportal.org/digital-library/mapping-rdb-to-rdf-with-higher-semanticabstraction.

Downloads

Veröffentlicht

26.09.2019

Ausgabe

Rubrik

Hauptbeitrag / Peer-Review