Bd. 61 Nr. 3 (2019): atp magazin

					Ansehen Bd. 61 Nr. 3 (2019): atp magazin

In der Ausgabe 3/2019 befasst sich das atp magazin auf über 50 Seiten intensiv mit dem schon heute dramatischen Fachkräfteengpass in der produzierenden Industrie und insbesondere in der Automatisierung. Erfahren Sie, wie fortgeschritten die Entwicklung schon heute ist und was die führenden Hersteller der Automatisierungsbranche unternehmen, um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu sichern.

Die Interview-Highlights:

Dr. Gunther Kegel: "Unser Wohlstand steht auf dem Spiel"
Der demographische Wandel schlägt jetzt mit Wucht auf den Arbeitsmarkt durch: Die ersten Jahrgänge der Babyboomer-Generation gehen in Rente und gleichzeitig rücken immer weniger Ingenieure und Fachkräfte nach. Und die sind umworbener denn je. Auch in Asien sind deutsche Ingenieure zunehmend heißbegehrt. Im atp-Interview fordert Dr. Gunther Kegel, VDE-Präsident und CEO von Pepperl+Fuchs, den nun einsetzenden Kampf um die begehrten Talente ernst zu nehmen und gegenzusteuern. Andernfalls drohe mit dem Ausverkauf der Talente auch der Ausverkauf des Standorts.

Prof. Dr. Gunther Olesch: "Es kommt ein großer Sturm auf uns zu"

  • Wie reagiert die Automatisierungsbranche auf den sich zuspitzenden Kampf um Ingenieure und Fachkräfte?
  • Wie kann sich ein Familienunternehmen als attraktiver Arbeitgeber gegen die Übermacht der Konzerne behaupten?
  • Wie schafft man es als Elektronik- und Automatisierungsspezialist „sexy“ zu sein für „Digital Natives“?

Im Gespräch mit der atp-Redaktion legt Prof. Dr. Gunther Olesch, Chief Human Resources Officer von Phoenix Contact, seine Strategie offen, mit der er Phoenix Contact zu einem der besten Arbeitgeber Deutschlands machte.

Die Hauptbeiträge: Antriebe, Fehlerprävention, Architekturen, Lehre der Automatisierungstechnik, Big Data und Industrie 4.0

Im ersten Hauptbeitrag dreht sich alles um den neuartigen Ansatz des sogenannten Master-Switches. Am Anwendungsbeispiel eines verspannten Zahnstange-Ritzel-Antriebe kann gezeigt werden, dass sowohl die Dynamik, als auch die Regelgüte erheblich verbessert werden können.

Der zweite Hauptbeitrag stellt einen Ansatz zur Identifikation von möglichen Fehlern vor, der zwei Aspekte berücksichtigt. Zum einen wird aus bereits in der Vergangenheit aufgetretenen Fehlern gelernt, zum anderen werden Unregelmäßigkeiten detektiert und mit bestehenden Daten verglichen. Dabei kommt unter anderem eine aus der Luftfahrt bekannte Black-Box zum Einsatz.

Im dritten wird ein innovatives System zur Bilddatenverarbeitung von dreidimensionalen Strukturen unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen beschrieben. Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) sorgen für ausreichende Schnelligkeit der Erkennung, auch bei sich ändernden äußeren Lichtverhältnissen.

Die Autoren des vierten Beitrags eine ideale Kombination aus universitärer Lehre und industrieller Dozententätigkeit. Im Beitrag werden die besonderen Aspekte und Vorteile von externen Industriedozenten systematisch herausgearbeitet und auf den Punkt gebracht.

Zum Abschluss stellt der fünfte Hauptbeitrag eine offene Big-Data-Plattform auf Basis aktueller Technologien, Umsetzungen und Konzepten wie der OPC Unified Architecture (OPC UA), der Industrie-4.0-Verwaltungsschale, Apache Kafka und verteilten Datenanalyseframeworks wie Apache Spark vor.

Veröffentlicht: 29.03.2019

Hauptbeitrag / Peer-Review