Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Die Datei liegt im Format Microsoft Word, RTF oder WordPerfect vor.
  • Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben in Richtlinien für Autor/innen , die unter "Über uns" zu finden sind.

Richtlinien für Autor/innen

Titel (max. 28 Zeichen)

Untertitel (max. 52 Zeichen)

Autorenname, Unternehmen

Deutsche Kurzfassung

Detusches Schlagwort / Deutsches Schlagwort / Deutsches Schlagwort

Englischer Titel

Englische Kurzfassung

Englische Schlagwort / Englisches Schlagwort / Englisches Schlagwort

 

Anforderungen an Manuskripte
Das gwf veröffentlicht nur Originalaufsätze, die im Erscheinungsjahr und im darauf folgenden Jahr nur mit Genehmigung des Verlages anderweitig verwendet werden können. Der Umfang soll in der Regel 12 Schreibmaschinenseiten (ca. 25.000 Zeichen) zuzüglich Abbildungen und Tabellen nicht überschreiten. Wenn möglich, arbeiten Sie bitte in der von uns zur Verfügung gestellten Word-Formatvorlage. Diese können Sie unter www.gwf-gas.de/gwf/autorenrichtlinien herunterladen.
Titel, Gliederung, Zusammenfassung, ­Literaturhinweise
Der Titel (in Deutsch und Englisch) soll den thematischen Schwerpunkt des Beitrags wiedergeben, dabei aber möglichst kurz sein, ergänzt durch bis zu sechs Schlagworte. Es folgen der Name des Autors bzw. die Namen der Autoren (Vorname und Familienname). In Anmerkung werden die vollständigen Namen mit akademischem Titel und (dienstlicher) Anschrift angegeben; bei mehreren Autoren bitte den Korrespondenz-Autor benennen. Ergänzende Angaben zum Anlass der Veröffentlichung, z. B. Vortrag, Studie etc. oder Danksagung sind gesondert aufzuführen.
Die Zusammenfassung (in Deutsch und Englisch) dient Dokumentationszwecken; Umfang nicht mehr als jeweils 10 Zeilen.

Die Gliederung des Manuskripts soll der Struktur wissenschaftlicher Aufsätze folgen; mit Zwischenüberschriften in Dezimalklassifikation können die Abschnitte gekennzeichnet sein.
- Einführung: Hintergrund oder Veranlassung, Stand des  Wissens, offene Fragen, Ziele der Arbeit;
- Durchführung: Methoden, Vorgehensweise, Ergebnisse,  Diskussion;
- Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse, Bewertung, Ausblick.

Bilder und Tabellen nicht in den Text einbinden, sondern separat aufführen. Bildunterschriften sind am Ende des Textes gesondert zusammenzustellen. Tabellen erhalten eine Überschrift. Im Text nur die entsprechenden Bilder und Tabellenanzüge fortlaufend nummeriert angeben, z. B. (Bild 1) oder (Tabelle 1).

Kein Layout: Verzichten Sie auf ein Seitenlayout (z. B. Mehrspaltensatz, Kopf- oder Fußzeilen).
Formeln und Gleichungen sind normgerecht (SI-Einheiten) zu schreiben.
Gleichungen sind fortlaufend zu nummerieren. Die Bedeutung der verwendeten Formelzeichen ist ggf. am Ende des Beitrages gesondert zu erläutern.

Literaturhinweise sind im Text mit fortlaufenden Ziffern in Reihenfolge der Zitierung in eckige Klammern zu setzen [1]. Bei neuerlichem Zitat wird dieselbe Ziffer verwendet. Alle Literaturhinweise sind am Ende des Beitrages in numerischer Reihenfolge anzugeben. Bitte nutzen Sie hierfür das standardisierte Vancouver-Zitationsformat.

Beispiele:
Zeitschriftenaufsatz:
[1] Braniek, G., Steinborn, A. und Mischner, J.: Empirische Untersuchungen zu den Auswirkungen der Energiemarktliberalisierung auf EVU. gwf Gas + Energie 157 (2016) Nr. 11, S. 952-973.

Buch:
[2] Homann, K., Hüwener, T., Klocke, B. und Wernekinck, U. (Hrsg.): Handbuch der Gasversorgungstechnik. DIV Deutscher Industrieverlag GmbH, München, 2017.

Normen, Richtlinien:
[3] DVGW G 100: Qualifikationsanforderungen an DVGW-Sachverständige der Gasversorgung. Hrsg. von DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfachs – technisch-wissenschaftlicher Verein e.V. Ausg. 2005.

Webdokument:
[4] World Energy Council: Global Energy Perspectives to 2020 and Beyond (WEC/IIASA Study 1995). http://www.wec.co.uk/energy.htm (XX.YY.ZZZZ)

Im Text ist die persönliche Form (ich, wir, uns) zu vermeiden. Möglichst keine Abkürzungen im Text, bitte nur gängige Abkürzungen wie: z. B., d. h., bzw. oder u. a. verwenden. Technische Abkürzungen beim ersten Auftreten erklären.

Manuskriptgestaltung, Einreichung von Manuskripten
Wenn möglich bitte Word-Dateien liefern. Bitte kein Seitenlayout, keine Druckformatvorlagen; Zeilenschaltung nur am Absatzende; automatische Trennangebote nutzen, keine manuellen Trennstriche.
Das Manuskript – Text, Bilder und Tabellen – als Anlage zu einer E-Mail an die Redaktion schicken, alternativ – z. B. bei sehr großen Datenmengen auf CD-ROM über Postversand. Bilder und Tabellen werden zweckmäßigerweise in getrennten Dateien zusammengestellt.

Verantwortlich für Peer-Review Beiträge:
Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Jens Mischner
mischner@di-verlag.de    

Chefredaktion:
Volker Trenkle, Tel. 089-2035366-56, Fax -99
E-Mail: trenkle@di-verlag.de

Redaktion:
Marie-Therese Hanschmann, Tel. 0201 / 82002-48, Fax -40
E-Mail: m.hanschmann@vulkan-verlag.de

Adresse:
DIV Deutscher Industrieverlag GmbH,
Arnulfstraße 124, 80636 München.

Weitere Informationen über den Verlag und das gwf wie Organschaften, Herausgeber, Schriftleiter, redaktionelle Schwerpunkte des Jahres, Zielgruppen, Inhalts- und Verbreitungsanalyse (Empfängergruppen), Marktdurchdringung, Anzeigenpreise im Internet: www.gwf-gas.de

 

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.