Kombination von digitalen Zwillingen und KI

Sensorgestützte robotische Handhabung

Autor/innen

  • Kristina Enes RIF e.V.
  • Oliver Stern RIF e.V.
  • Stefan Breuers Vathos GmbH
  • Jonathan Balzer Vathos GmbH
  • Jürgen Roßmann RWTH Aachen

DOI:

https://doi.org/10.17560/atp.v65i5.2659

Schlagworte:

Digitale Zwillinge, Simulation, Handhabung, KI, Robotik

Abstract

Um kleine Losgrößen robotergestützt wirtschaftlich zu fertigen, müssen die entsprechenden  Steuerungsprogramme aufwandsarm anpassbar sein. Eine  besondere Herausforderung ist dabei die Umstellung  optischer Sensoren zur autonomen Erkennung und Lagebestimmung von Werkstücken, weil die  eingesetzten Algorithmen meist auf bestimmte Objekt- und  Umwelteigenschaften zugeschnitten sind. Ein  Lösungsansatz besteht in der Kombination von Digitalen  Zwillingen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz in  einem cyber-physischen System, um neue Produkte  automatisch zu identifizieren, ihre Lage zu bestimmen und die Roboterprogramme anzupassen.

Veröffentlicht

04.05.2023

Ausgabe

Rubrik

Hauptbeitrag / Peer-Review

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in