Dynamische Erweiterung von eCl@ss

Zur agilen Entwicklung von Automatisierungs-Applikationen

Autor/innen

  • Jörg Nagel
  • Artur Bondza Pepperl+Fuchs
  • Alaettin Dogan Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
  • Constantin Hildebrandt Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
  • Andreas Höpfner Neoception GmbH
  • Tobias Kehl Neoception GmbH
  • Benedikt Rauscher Pepperl+Fuchs
  • Stefan Gehlen Neoception GmbH
  • Christian Eck eCl@ss
  • Alexander Fay Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

DOI:

https://doi.org/10.17560/atp.v60i09.2368

Schlagworte:

agile Entwicklung, Automatisierungs-Applikationen, Industriestandard-basiertes Informationsmodell, Klassifikationssysteme

Abstract

Von den Autoren wurde ein neuer Ansatz entwickelt und implementiert, der Entwicklern ermöglicht, Anwendungen, die im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung auf der Analyse und Kombination von Daten basieren, unmittelbar bei Erstellung mit eCl@ss-Merkmalen zu verknüpfen und bei Bedarf neuen eCl@ss-Content hinzuzufügen. Die Datenmodelle der Applikationen können damit vollständig und lückenlos bereits in der Entwicklung auf Basis von eCl@ss-Merkmalen erstellt und die Datenentstehung vollständig von der Datennutzung getrennt werden. Neuer Content wird mit Hilfe des Ansatzes sofort verfügbar und die Daten der Applikation können durch Dritte interpretiert werden. Mittels eines auf Industriestandards basierenden Informationsmodells gelingt die Sicherung der Qualität neu hinzugefügter Merkmale. Die damit verbundene Erleichterung der Qualitätsprüfung neuen eCl@ss-Contents soll zu einer flexibleren und schnelleren Nutzung des Klassifikationssystems für neue Anwendungen führen. Der vorgeschlagene Ansatz zeigt einen Weg auf, wie Klassifikationssysteme wie eCl@ss agil weiterentwickelt werden können und mit der Dynamik der Entwicklung neuer Anwendungen schritthalten.

Literaturhinweise

Vogel-Heuser, B., Bauernhansl, T., & Ten Hompel, M. (Eds.). (2016). Handbuch Industrie 4.0 Bd. 2: Automatisierung. Springer-Verlag.

PLATTFORM INDUSTRIE 4.0. (2018). Aspects of the Research Roadmap in Application Scenarios. Abgerufen von: http://www.plattform-i40.de/I40/Redaktion/EN/Downloads/Publikation/aspects-of-the-research-roadmap.pdf?__blob=publicationFile&v=7

Runde, S., Fay, A., & Wutzke, W. O. (2009, June). Knowledge-based Requirement-Engineering of building automation systems by means of Semantic Web technologies. In Industrial Informatics, 2009. INDIN 2009. 7th IEEE International Conference on (pp. 267-272). IEEE.

Runde, S., Dibowski, H., Fay, A., & Kabitzsch, K. (2009, September). A semantic requirement ontology for the engineering of building automation systems by means of OWL. In Emerging Technologies & Factory Automation, 2009. ETFA 2009. IEEE Conference on (pp. 1-8). IEEE.

Schmidberger, T., & Fay, A. (2007, September). A rule format for industrial plant information reasoning. In Emerging Technologies and Factory Automation, 2007. ETFA. IEEE Conference on (pp. 360-367). IEEE.

Fay, A., Scholz, A., Hildebrandt, C., Schröder, T., Diedrich, C., Dubovy, M., Wiegand, R., Eck, C., & Heidel, R. (2017). Semantische Inhalte für Industrie 4.0. atp edition, 59(07-08), 34-43. doi:10.17560/atp.v59i07-08.1890

ISO/IEC 11179-6:2015. (2015). Information technology – Metadata registries (MDR) – Part 6: Registration. ISO: www.iso.org

ISO/TS 29002-6:2010. (2010). Industrial automation systems and integration - Exchange of characteristic data. ISO: www.iso.org

ISO/IEC 6523-1:1998. (1998). Information technology - Structure for the identification of organizations and organization parts. ISO: www.iso.org

DIN EN 61360-1:2004-12. (2004). Genormte Datenelementtypen mit Klassifikationsschema für elektrische Bauteile. DIN: www.beuth.de

Epple, U. (2011). Merkmale als Grundlage der interoperabilität technischer systeme. at-Automatisierungstechnik Methoden und Anwendungen der Steuerungs-, Regelungs-und Informationstechnik, 59(7), 440-450.

DIN 4002-4:2013-09. (2013). Merkmale und Geltungsbereiche zum Produktdatenaustausch. DIN: www.beuth.de

ISO 13584-42:2010-12. (2010). Industrial automation systems and integration - Parts library. ISO: www.iso.org

Hadlich, T., Diedrich, C., Bangemann, T. (2016). Planung von Wertschöpfungsketten mit I40-Komponenten. In Tagungsband Automation, 2016, VDI-Kongress Automation (pp. 127-128). VDI

Busse, J., Humm, B., Lübbert, C., Moelter, F., Reibold, A., Rewald, M., ... & Zeh, T. (2014). Was bedeutet eigentlich Ontologie?. Informatik-Spektrum, 37(4), 286-297.

Uschold, M., & Gruninger, M. (2004). Ontologies and semantics for seamless connectivity. ACM SIGMod Record, 33(4), 58-64.

Vander Wal, T. (2007). Folksonomie Coinage and Definition. Abgerufen von: http://www.vanderwal.net/folksonomy.html

World Wide Web Consortium. (2013). SPARQL Query Language for RDF. Abgerufen von: https://www.w3.org/TR/rdf-sparql-query/

Deutsch, A., Fernandez, M., Florescu, D., Levy, A., & Suciu, D. (1998). Xml-ql: A query language for xml.

Dibowski, H., Ploennigs, J., & Wollschlaeger, M. (2018). Semantic Device and System Modeling for Automation Systems and Sensor Networks. IEEE Transactions on Industrial Informatics, 14(4), 1298-1311.

Berners-Lee, T., Hendler, J., & Lassila, O. (2001). The semantic web. Scientific american, 284(5), 34-43.

World Wide Web Consortium. (2012). Web Ontology Language (OWL). Abgerufen von: https://www.w3.org/OWL/

Reuse, B., Vollmar, R. (2008). Informatikforschung in Deutschland. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg

IO-Link Community. (2013). IO-Link Interface and System Specification, Version 1.1.2,. Abgerufen von: http://www.io-link.com/share/Downloads/Spec-Interface/IOL-Interface-Spec_10002_V112_Jul13.pdf

Veröffentlicht

02.10.2018

Ausgabe

Rubrik

Hauptbeitrag / Peer-Review

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 4 5 6 7 8 9 > >>