Namur Open Architecture
Die Namur-Pyramide wird geöffnet für Industrie 4.0
DOI:
https://doi.org/10.17560/atp.v59i01-02.620Schlagworte:
Automatisierungspyramide / Industrie 4.0 / offene Schnittstellen /offene ArchitekturenAbstract
Die durch die klassische Namur-Pyramide beschriebene Automatisierungsstruktur ist bewährt und ermöglicht langjährige Betriebssicherheit. Allerdings fehlt den Systemen die Offenheit, neue Technologien werden erst spät verwendet und die Kosten sind hoch, was angesichts der rasanten Entwicklungen im Bereich von Internet of Things, Industrie 4.0, Mobile Devices und Big Data nutzvolle Innovationen verhindert. In diesem Beitrag wird das im Namur-Arbeitskreis 2.8 Automatisierungsnetzwerke und -dienste entwickelte Konzept Namur Open Architecture (NOA) vorgestellt. Das Konzept bietet sowohl für Bestands- als auch für Neuanlagen Möglichkeiten, um Anlagen effizient für kommende Innovationen zu ertüchtigen. Die Kernidee ist, die Daten der bisherigen Kern-Automatisierungswelt durch offene Schnittstellen wie beispielsweise OPC UA in die Systemwelt für Monitoring- und Optimierungsaufgaben zu exportieren und dabei die Kernautomatisierung weitgehend unverändert zu belassen. Alternativ kann über einen zweiten Kommunikationskanal direkt auf die bestehenden Feldgeräte zugegriffen werden.
Literaturhinweise
Diedrich, C., Hadlich, T. und Thron, M. (2015). Semantik durch Merkmale für I40. In: B. Vogel-Heuser, Hrsg., Handbuch Industrie 4.0. Berlin/Heidelberg: Springer
Diedrich, C. und Riedl, M. (2015). Integration von Automatisierungsgeräten in Industrie-4.0- Komponenten. In: B. Vogel-Heuser, Hrsg., Handbuch Industrie 4.0., Berlin/Heidelberg: Springer
Diedrich, C., Bieliaiev, A., Bock, J., Gössling, A., Hänisch, R., Koziolek, H., Kraft, A., Pethig, F., Niggemann, O., Reich, J., Vollmar, F., Vialkowitsch, J. und Wende, J. (2016). Grammatik für Industrie 4.0-Komponenten. In: Tagungsband VDE-Kongress 2016. VDE-Verlag
Diesner, M. (2016). MES im Internet of Things. [online] VDI-Z Integrierte Produktion. Verfügbar unter: http://www.ingenieur.de/VDI-Z/2016/Ausgabe-06/ Sonderteil-Industrie-4.0/MES-im-Internet-of-Things
Epple, Ulrich. (2011). Merkmale als Grundlage der Interoperabilität technischer Systeme. at – Automatisierungstechnik, 59(7), S. 440-450
Graube, M., Pfeffer, J., Ziegler, J. und Urbas, L. (2012). Linked data as integrating technology for industrial data. International Journal of Distributed Systems and Technologies (IJDST), 3(3), S. 40-52
Großmann, D., Banerjee, S., Bregulla, M., Braun, R. und Schulz, D. (2014). OPC UA Server Aggregation – The Foundation for an Internet of Portals. In: Proceedings of the 2014 IEEE Emerging Technology and Factory Automation, IEEE
Großmann, D., Banerjee, S., Bregulla, M., Braun, R. und Schulz, D. (2014). Auf dem Weg zum Internet of Portals – Anwendungen für OPC UA Server Aggregation. atp edition, 56(7-8), S. 42-51
Großmann, D., Braun, M., Danzer, B., Kaiser, A. und Riedl, M. (2015). FDI - Field Device Integration: Handbook for the unified Device Integration Technology. VDE Verlag
Großmann, D. und Seintsch, S. (2016). FDI und OPC-UA: Grundsteine von Industrie 4.0. atp edition, 58(1-2), S. 34-39
Herp, A. (2014). Industrie 4.0 – Was macht eine Revolution revolutionär?. [online] Markt & Technik. Verfügbar unter: http://www.elektroniknet.de/ markt-technik/elektronikfertigung/was-macht-einerevolution- revolutionaer-113004.html
IEC 62541-100 (2010). OPC UA Specification – Part 100, OPC UA for Devices, www.iec.ch
IEC 62769-5 (2013). Field Device Integration (FDI), Technical Specification - Part 5: FDI Information Model. www.iec.ch
Krauss, M., Pötter, T., Iatrou, C., Urbas, L. und Klettner, C. (2016). 100% Wireless on Top. atp edition, 58(06), S. 50-65
Kiesbauer, J., Banerjee, S., Erben, S. und Großmann, D. (2016). Predictive Maintenance auf der Basis von FDI und OPC UA. In: Tagungsband VDI-Kongress Automation 2016. VDI
Menzel, G., Feier, D., Adam, G. und Hauff, T. (2003). Investitionssicherheit von Einrichtungen der Prozessleittechnik – eine (un)lösbare Aufgabe? atp edition, 45(3), S. 26-30
NE 131 (2009). NAMUR-Standardgerät. http://www.namur.org
Palm, F., Grüner, S., Pfrommer, J., Graube, M. und Urbas, L. (2015). Open source as enabler for OPC UA in industrial automation. In: 2015 IEEE 20th Conference on Emerging Technologies & Factory Automation (ETFA), IEEE, S. 1-6
Polke, M. (1985). Prozessleittechnik für die Chemie – Status und Trend. atp-Sonderheft: NAMUR-Statusbericht 1985 „Prozessleittechnik für die chemische Industrie“. München: Oldenbourg, S. 5-14.
Vogel-Heuser, B., Kegel, G. und Bender, K. (2009). Global Information Architecture for Industrial Automation. atp edition, 51(1-2), S. 108-115
Vogel-Heuser, B., Diedrich, C. und Broy, M. (2013). Anforderungen an Cyber-Physical Systems vor dem Hintergrund unterschiedlicher Domänenmodelle der Automatisierungstechnik und der Informatik. at – Automatisierungstechnik, 61(10), S. 669–676
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk- und Fernsehsendung, im Magnettonverfahren oder ähnlichem Wege bleiben vorbehalten.