Technikakzeptanz durch User-Centred Change

Digitale Transformationen für Robotik und Industrie 4.0

Autor/innen

  • Antonia Meißner
  • Angelika Trübswetter YOUSE
  • Mathias Jenny YOUSE

DOI:

https://doi.org/10.17560/atp.v61i6-7.2416

Schlagworte:

User-Centred Change, Digitalisierung, Technikakzeptanz, Transformation, Partizipation, sozio-technisches System

Abstract

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt in kaum absehbarem Ausmaß. Unternehmen müssen sich deshalb an neue Anforderungen anpassen. Innovative Technologien wie künstliche Intelligenz und Robotik verändern Arbeitsstrukturen langfristig. Aufgrund der Geschwindigkeit dieses Wandels ist es zentral, den Menschen ins Zentrum der Veränderung zu stellen und Technik als Teilkomponente eines sozio-technischen Systems zu begreifen. Mit User-Centred Change stellt dieser Artikel einen menschzentrierten, partizipativen Ansatz zur Implementierung neuer Technologien in Organisationen vor, der Akzeptanz für das technische System und den Veränderungsprozess gleichermaßen schafft.

Literaturhinweise

Gamm, G., und Hetzel, A. (2005). Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Eine neue Deutung der technisierten Welt. transcript.

Pressekonferenz der Forschungsunion Wirtschaft-Wissenschaft (2013). Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0: Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie, 4.0..

Rick, T. (2016). Barriers to organizational change. Abgerufen von: https://www.torbenrick.eu/blog/change-management/barriers-to-organizational-change/

Krallmann, H., und Sivri, S. (2016). Soziotechnische Betrachtung der Digitalisierung. Auswirkungen der Industrie, 4, (pp. 12-15).

Ulich, E. (2013). Arbeitssysteme als soziotechnische Systeme–eine Erinnerung. Journal Psychologie des Alltagshandelns, 6(1), (pp. 4-12).

Lorenzi, N. M., und Riley, R. T. (2000). Managing change: an overview. Journal of the American Medical Informatics Association, 7(2), (pp. 116-124).

Jeschke, S., Jakobs, E. M., und Dröge, A. (Eds.). (2013). Exploring uncertainty: Ungewissheit und Unsicherheit im interdisziplinären Diskurs. Springer-Verlag.

Meissner, A., Trübswetter, A. (2018). Mensch-Roboter-Kollaboration in der Produktion. Kritische Würdigung etablierter Technikakzeptanzmodelle und neue Erkenntnisse in der Akzeptanzforschung. In: R. Weidner, A. Karafllidis (Hrsg.) Dritte Transdisziplinäre Konferenz, Hamburg, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, 2018.

Schäfer, M., und Keppler, D. (2015). Modelle der technikorientierten Akzeptanzforschung: Überblick und Reflexion am Beispiel eines Forschungsprojekts zur Implementierung innovativer technischer Energieeffizienz-Maßnahmen.

Brown, S. A., Massey, A. P., Montoya-Weiss, M. M., und Burkman, J. R. (2002). Do I really have to? User acceptance of mandated technology. European journal of information systems, 11(4), (pp. 283-295).

Davis, F. D. (1989). Perceived usefulness, perceived ease of use, and user acceptance of information technology. MIS quarterly, (pp. 319-340).

Fogliatto, F. S., Da Silveira, G. J., und Borenstein, D. (2012). The mass customization decade: An updated review of the literature. International Journal of production economics, 138(1), (pp. 14-25).

Bauer, W., Bender, M., Braun, M., Rally, P., und Scholtz, O. (2016). Roboter ohne Schutzzaun in der Montage: Stand der Anwendungen in deutschen Montagen. Werkstattstechnik online, 106(9), (pp. 616-621).

Ranza, F., Komendaa, T., Reisingera, G., Holda, P., Hummelc, V., und Sihna, W. (2018). A Morphology of Human Robot Collaboration Systems for Industrial Assembly. Procedia CIRP, 72(1), (pp. 99-104).

Oubari, A., Pischke, D., Jenny, M., Meißner, A., und Trübswetter, A. (2018). Mensch-Roboter-Kollaboration in der Produktion. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 113(9), (pp. 560-564).

Bauer, W., Bender, M., Rally, P. (2016) Mitarbeiterorientierte Mensch-Roboter-Kollaboration – Partizipative Gestaltung von Mensch-Roboter-Kollaborationen führt zu akzeptierten Arbeitsplätzen. Werkstattstechnik online 106 (3), (pp. 100-105).

DIN EN ISO 9241-210 (2010). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme. Beuth. www.beuth.de.

Trübswetter, A., Zettl, A., und Glende, S. (2018). User-Centred Change-Shaping Corporate Transformation with Participatory Design Tools. In ISPIM Innovation Symposium (pp. 1-16). The International Society for Professional Innovation Management (ISPIM).

Zettl, A., und Trübswetter, A. (2018). Digitale Transformation in der Pflege–Neue Ansätze für die nutzerzentrierte Implementierung. Mensch und Computer 2018-Usability Professionals.

Bergmann, R., Garrecht, M. (2016). Organisation und Projektmanagement, 2. Aufl. Springer-Verlag.

Renker, C. (2017). Business Model Innovation in Banken: Robustes Geschäftsmodell durch Kunden-und Mitarbeiterzentrierung. Springer-Verlag.

Coyle-Shapiro, J. A. M. (1999). Employee participation and assessment of an organizational change intervention: A three-wave study of total quality management. The Journal of Applied Behavioral Science, 35(4), (pp. 439-456).

Steinmann, H., Schreyoegg, G. (2005). Management, Grundlagen der Unternehmensführung, 6. Aufl. Gabler,.

Cameron, E., und Green, M. (2015). Making sense of change management: A complete guide to the models, tools and techniques of organizational change. Kogan Page Publishers.

Barrett, D. J. (2002). Change communication: using strategic employee communication to facilitate major change. Corporate Communications: An International Journal, 7(4), (pp. 219-231).

Nesterkin, D. A. (2013). Organizational change and psychological reactance. Journal of Organizational Change Management, 26(3), (pp. 573-594).

Downloads

Veröffentlicht

24.06.2019

Ausgabe

Rubrik

Hauptbeitrag / Peer-Review