Mit nicht-invasiven Prüfungen Anlagenstillstände vermeiden

Verifizierung von PLT-Sicherheitseinrichtungen

Autor/innen

  • Tobias Unglaube
  • Lorenz Däubler Hochschule Hannover
  • Uwe Becker TU Braunschweig

DOI:

https://doi.org/10.17560/atp.v61i10.2420

Schlagworte:

PLT-Sicherheitseinrichtungen, Funktionsprüfung, Safety Integration Level, Petri-Netze

Abstract

Die Wiederholprüfung der PLT-Sicherheitseinrichtungen dient dem Aufdecken von passiven Fehlern. Diese Wiederholprüfung senkt die Anlagenverfügbarkeit und ist zeit- und kostenintensiv. Die terminliche Frist lässt sich unter Berücksichtigung der Gesetzeslage selten verlängern, was zu einem wirtschaftlichen Verlust für Unternehmen führt. Im Rahmen einer Zuverlässigkeitsanalyse mit der Technischen Universität Braunschweig und der Hochschule Hannover wurde die Verfügbarkeit von PLT-Sicherheitseinrichtungen mit Petri-Netzen beschrieben, wobei nicht-invasive Wiederholprüfungen berücksichtigt wurden.

Literaturhinweise

Halang, W., Konakovsky, R.. (1999). Sicherheitsgerichtete Echtzeitsysteme. Oldenbourg Verlag.

Schröder, H., Schenkel, J. (2018). Spielräume bei der Anwendung von Normen und Regelwerken pragmatisch nutzen. Abgerufen von: https://www.chemanager-online.com/themen/anlagenbau-komponenten/spielraeume-bei-der-anwendung-von-normen-und-regelwerken-pragmatisch-n

VDI/VDE 2180 Blatt 4:2010-07. (2010). Sicherung von Anlagen der Verfahrenstechnik mit Mitteln der Prozessleittechnik (PLT) – Nachweis der Hardwaresicherheitsintegrität einer PLT-Schutzeinrichtung. VDI: www.beuth.de

VDI/VDE 2180 Blatt 4:2018. (2018). Sicherung von Anlagen der Verfahrenstechnik mit Mitteln der Prozessleittechnik (PLT) – Nachweis der Hardwaresicherheitsintegrität einer PLT-Schutzeinrichtung. VDI: www.beuth.de

ISA-TR84.00.02-2002 - Part 2. (2002). Safety Instrumented Functions (SIF) - Safety Integrity Level (SIL) Evaluation Techniques Part 2: Determining the SIL of a SIF via Simplified Equations. ISA: www.isa.org

Reising, W. (2010). Petrinetze – Modellierungstechnik, Analysemethoden, Fallstudien. Springer Vieweg.

DIN EN 61508. (2005). Funktionale Sicherhiet sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme. DIN: www.beuth.de

VDI 3633. (2018). Anwendung der Simulationstechnik zur Materialflußplanung. Din: www.beuth.de

Däubler, L, Unglaube, T. (2018.) Digitalisierung und Sicherheit – brauchen neue Technologien neue Richtlinien?. In 2018 Farbe&Lack Konferenz Industrie 4.0, Kassel, 2018.

DIN EN 62061. (2013). Sicherheit von Maschinen - Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme. DIN: www.beuth.de

DIN EN 61511. (2005). Funktionale Sicherheit - Sicherheitstechnische Systeme für die Prozessindustrie. DIN: www.beuth.de

Börcsök, J. (2006). Funktionale Sicherheit. Grundzüge sicherheitstechnischer Systeme, 2.

Gabriel, T. (2011). Generic construction of availability calculation models for safety loops in process industry. Logos Verlag Berlin GmbH.

Downloads

Veröffentlicht

31.10.2019

Ausgabe

Rubrik

Hauptbeitrag / Peer-Review