Ein neues Verfahren zur Modellierung linearer Systeme

Experimentelle Modellbildung mit Ein- und Ausgangsdaten

Autor/innen

  • Peter Zentgraf

DOI:

https://doi.org/10.17560/atp.v61i11-12.2426

Schlagworte:

Experimentelle Modellbildung, Simulation, Lineare Differentialgleichung, Einfachheit

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Simulieren von Vorgängen vorgestellt, das auf der Messung des Eingriffs in ein reales System und dessen gemessener Reaktion beruht. Das Verfahren ist vollständig transparent, denn die notwendigen theoretischen Voraussetzungen zum Verständnis des Verfahrens bestehen nur aus Lehrinhalten aus dem Bachelorstudium für Ingenieure: das Lösen linearer DGLs mit konstanten Koeffizienten, die Laplace-Transformation und die Methode der kleinsten Quadrate. Es kommt ohne nichtlineare Optimierer oder Iterationen aus, weil die Lösung in zwei analytischen Gleichungen ausgedrückt werden kann. Das Verfahren hat in der Praxis ein großes Einsatzspektrum, denn es ist auf stabile und instabile Systeme mit und ohne Dämpfung anwendbar. Für die Wahl des Eingangssignals gibt es keine Einschränkung und die Anfangsbedingungen können mitgeschätzt werden. Das Verfahren kann im offenen und im geschlossenen Regelkreis eingesetzt werden.

Literaturhinweise

Lutz, J., Wendt, W. (2014). Taschenbuch der Regelungstechnik. Harri Deutsch

Bohn, C., Unbehauen, H. (2016). Identifikation dynamischer Systeme - Methoden zur experimentellen Modellbildung aus Messdaten. Springer, 2016

Kahlert, J. (2004). Simulation technischer Systeme. Vieweg Praxiswissen, 2004.

Golubev, B., Horowitz, I. (1982). Plant rational transfer approximation from input-output data. International Journal of Control, 36(4), (pp. 711-723).

Technische Hochschule Rosenheim. (2019). Lerntool für die Regelungstechnik - pzMove. Abgerufen von: www.th-rosenheim.dertpzMove.html

Crassidi, J., Junkins, J. (2004). Optimal Estimation of Dynamic Systems, (p. 551). Chapman and Hall/CRC, 2004

Tieste, K. D., Romberg, O. (2015). Keine Panik vor Regelungstechnik!. Springer Fachmedien Wiesbaden.

The MathWorks, Inc. (2019). Goodness of fit between test and reference data. Abgerufen von: https://de.mathworks.com/help/ident/ref/goodnessoffit.html

Zentgraf, P., Huber, M., Zeitler, A., Bernhardt, A. (2018). Praktikum Regelungstechnik Magnetischer Schwebekörper, Praktikumsanleitung. Technische Hochschule Rosenheim, 2018.

Zentgraf, P., Huber, M., Zeitler, A., Bernhardt, A. (2018). Praktikum Regelungstechnik Streckenidentifikation, Praktikumsanleitung. Technische Hochschule Rosenheim, 2018.

Downloads

Veröffentlicht

19.11.2019

Ausgabe

Rubrik

Hauptbeitrag / Peer-Review

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in