Digitale Zwillinge im Lebenszyklus eines Elektrolyseurs

Potenziale interagierender Digital Twins im Projekt H2Giga

Autor/innen

  • Anselm Klose TUD Dresden University of Technology https://orcid.org/0000-0003-3954-7786
  • Miriam Schleipen EKS InTec GmbH https://orcid.org/0000-0003-2731-5582
  • Nicola Lienhöft EKS InTec GmbH
  • Vincent Henkel Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
  • Artan Markaj Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
  • Julius Lorenz TUD Dresden University of Technology
  • Lorenz Hundt inpro Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH
  • Leon Urbas TUD Dresden University of Technology https://orcid.org/0000-0001-5165-4459

DOI:

https://doi.org/10.17560/atp.v67i3.2760

Schlagworte:

Elektrolyseur, Modellierung, Integration, Digital Twin, AutomationML, MTP

Abstract

H2Giga ist eines der drei führenden Wasserstoffleitprojekte, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Ideenwettbewerbs  „Wasserstoffrepublik Deutschland“ finanziert werden. Das Ziel von H2Giga ist es, Elektrolyseure für die Produktion von Grünem Wasserstoff in die Massenproduktion zu bringen. Der vorliegende Artikel beschreibt die Potenziale  interagierender Digitaler Zwillinge und präsentiert die Ergebnisse einer gemeinsam durchgeführten Umfrage zur Entwicklung und Nutzung von Digitalen Zwillingen im Rahmen von H2Giga.

Autor/innen-Biografien

Anselm Klose, TUD Dresden University of Technology

Dr.-Ing. Anselm Klose (geb. 1994) ist PostDoc an der Professur für Prozessleittechnik der Technischen Universität Dresden. Er befasst sich mit der Modularisierung von Prozessanlagen mittels Module Type Package aus Verfahrens- und Automatisierungstechnischer Sicht.

Miriam Schleipen, EKS InTec GmbH

Dr.-Ing. Miriam Schleipen (geb. 1983) ist Chief Research Officer bei der EKS InTec GmbH und befasst sich mit der semantischen Interoperabilität in Automatisierungs-Ökosystemen basierend auf Digitalen Zwillingen und ihrer Anwendung in Automatisierungsumgebungen.

Nicola Lienhöft, EKS InTec GmbH

Dipl.-Ing. Nicola Lienhöft, (geb. 1975) arbeitet als Research Officer bei der EKS InTec GmbH. Aufgrund jahrelanger Erfahrung in Planung und Programmierung von Industrierobotern fokussiert sie sich in der Forschung auf den Bereich Automatisierungstechnik, vorrangig Robotics, Virtuelle Anlagen und Simulationen.

Vincent Henkel, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg

Vincent Henkel, M.Sc. (geb. 1995), arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Automatisierungstechnik der Fakultät für Maschinenbau an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Seine Forschung konzentriert sich auf die modulare Automatisierung sowie die agentenbasierte Betriebsoptimierung von modularen Elektrolyseanlagen.

Artan Markaj, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg

Artan Markaj, M.Sc. (geb. 1994), ist Forschungsgruppenleiter am Institut für Automatisierungstechnik in der Fakultät für Maschinenbau der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der modularen Automatisierung und dem Engineering verfahrenstechnischer Anlagen.

Julius Lorenz, TUD Dresden University of Technology

Dipl.-Ing. Julius Lorenz (geb. 1996) ist Gruppenleiter der Gruppe Modular Operation an der Professur für Prozessleittechnik der TU Dresden. Schwerpunkt der Forschung liegt hier auf der modularen Automatisierung, offenen Architekturen und innovativen Konnektivitätslösungen für zukünftige Automatisierungsanwendungen.

Lorenz Hundt, inpro Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH

Nach dem Studium der Elektrotechnik promovierte Lorenz Hundt 2012 an der an der Fakultät für Maschinenbau der Otto-von-Guericke-Universität zum Thema „Austausch von Verhaltensbeschreibungen". Seit 2012 arbeitet er bei inpro u.a. zum Thema AML. Innerhalb des AutomationML e.V leitet er die Arbeitsgruppe AutomationML-Komponentenbeschreibung.

Leon Urbas, TUD Dresden University of Technology

Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas (geb. 1965) ist Inhaber der Professur für Prozessleittechnik und Leiter der Arbeitsgruppe Systemverfahrenstechnik an der TU Dresden. Mit seinem Team forscht er an semantischen Modellen, disziplinenintegrierenden Methoden und Automatisierungsarchitekturen für die digitale Transformation der Prozessindustrie.

Veröffentlicht

26.03.2025

Ausgabe

Rubrik

Work-In-Progress Beitrag / Peer-Review

##plugins.generic.funding.fundingData##

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 4 5 6 7 > >>