Bestimmung des Product Carbon Footprint des DPP4.0

Erfassung und Offenlegung mit der Verwaltungsschale

Autor/innen

  • Jonas Kortner Fraunhofer IOSB-INA
  • Florian Pethig Fraunhofer IOSB-INA

DOI:

https://doi.org/10.17560/atp.v67i3.2769

Schlagworte:

Ecodesign for Sustainable Products Regulation, Digital Product Passport, Green Computing, Asset Administration Shell, Industrie 4.0, Product Carbon Footprint, DPP 4.0

Abstract

Mit der Erfassung und Offenlegung von CO2-Fußabdrücken (Product Carbon Footprints, PCF) ist der digitale Produktpass (Digital Product Passport, DPP) sowohl für produzierende Unternehmen als auch Endverbraucher Anreiz und Instrument, klimabewusster zu wirtschaften. Dieser Beitrag skizziert, wie der DPP4.0 mithilfe der Verwaltungsschale (Asset Administration Shell, AAS) und Ansätzen zur Messung der Energieverbräuche einzelner Software-Instanzen auch den CO2-Fußabdruck des DPP selbst erfassen kann.

Veröffentlicht

26.03.2025

Ausgabe

Rubrik

Work-In-Progress Beitrag / Peer-Review

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in