Plug-and-operate für die produktionsnahe Logistik
Aktuelle Herausforderungen und Lösungskonzepte
DOI:
https://doi.org/10.17560/atp.v59i01-02.621Schlagworte:
Industrie 4.0-Komponenten, digitaler Zwilling, dezentrale Intelligenz, produktionsnahe LogistikAbstract
Eine flexible Automatisierung und Vernetzung produktionsnaher logistischer Anlagen und Equipments stellt die Prozessindustrie vor Herausforderungen. Im Namur-Arbeitskreis 4.19 Produktionsnahe Logistik wurden verschiedene Herausforderungen durch die Projekterfahrungen der Mitglieder identifiziert; sie werden im Beitrag vorgestellt. Ausgewählte Lösungskonzepte, die durch Überwindung klassischer Automatisierungsarchitekturen die Weiterentwicklung logistischer Produktionseinheiten und Leistungsobjekte und die Realisierung dezentral gesteuerter Einheiten ermöglichen, sind erfolgversprechend.
Literaturhinweise
DIN, VDI (2015). Deutsche Normungsroadmap Logistik. Berlin/Düsseldorf: VDI, S. 12, S. 20, S. 28
Kilger, C. und Herman, R. (2006). Integriertes Informationsmanagement in Intralogistik-Systemen – Architektur und Potenzial. In: D. Arnold, ed., Intralogistik. Potentiale, Perspektiven, Prognosen. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, S. 212-223
VDI 3601 (2015). Warehouse-Management-Systeme. http://www.vdi.de
BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2016). Ergebnispapier Plattform Industrie 4.0. Struktur der Verwaltungsschale – Fortentwicklung des Referenzmodells für die Industrie 4.0-Komponente, S. 11 ff., S. 19 ff
Geipel-Kern, A. (2016). Auf dem Weg zur digitalen Reife. Process – Chemie-Pharma-Verfahrenstechnik, 23(10), S. 34-35
Intelligent, modular – und bereits in industrietauglicher Ausführung: Die Industrie 4.0-Anlage von SmartFactoryKL.[online] SmartFactoryKL. Verfügbar unter: http://www.smartfactory.de/
Vogel-Heuser, B. (2014). Herausforderungen und Anforderungen aus Sicht der IT und Automatisierungstechnik. In: T. Bauernhansl, ed., Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 42-45
NE 148 (2013). Anforderungen an die Automatisierungstechnik durch die Modularisierung verfahrenstechnischer Anlagen. http://www.namur.org
Bernshausen, J., Haller, A., Holm, T., Hoernicke, M., Obst, M. und Ladiges, J. (2016). Namur Modul Type Package – Definition. Beschreibungsmittel für die Automation modularer Anlagen. atp edition, 58(1-2), S. 72-81
Bernshausen, J., Haller, A., Holm, T., Hoernicke, M., Obst, M. und Ladiges, J. (2016). Namur Modul Type Package– Definition. atp edition, 58(1-2), S. 72-81
Holm, T., Obst, J., Ladiges, L., Urbas, L., Fay, A., Albers, T. und Hempen, U. (2016). Namur Modul Type Package – Implementierung. Anwendung des Namur-MTP für Prozessanlagen. atp edition, 58(1-2), S. 82-90
Klettner, C., Tauchnitz, T., Epple, U., Nothdurft, L., Diedrich, C., Schröder, T., Großmann, D., Banerjee, S., Urbas, L. und Iatrou, C. (2016). NOA – Namur Open Architecture, atp edition, 59(1-2), S. 20-37
Acatech (2014). Intelligente Objekte – Klein, vernetzt, sensitiv. Eine neue Technologie verändert die Gesellschaft und fordert zur Gestaltung heraus. Acatech bezieht Position 5, S. 9
Kleinemeier, M. (2014). Von der Automatisierungspyramide zu Unternehmenssteuerungsnetzwerken. In: T. Bauernhansl, ed., Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik.Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 571-579
Fischer, S. und Gorecky, D. (2016). Smart Factory – Eine Idee wird Realität. In: R. Heinze, C. Manzei, L. Schleupner, ed., Industrie 4.0 im internationalen Kontext. Kernkonzepte, Ergebnisse, Trends. Berlin/Offenbach: VDE Verlag, S. 152-154
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk- und Fernsehsendung, im Magnettonverfahren oder ähnlichem Wege bleiben vorbehalten.