Bd. 59 Nr. 11 (2017): atp edition - Automatisierungstechnische Praxis
In der Ausgabe 11 der atp edition betrachtet der erste Fachbeitrag „Zentraler Leitwartenbetrieb" die notwendigen Voraussetzungen für einen zentralen Leitwartenbetrieb und die dabei zu berücksichtigenden Randbedingungen und Anforderungen an die Automatisierung. Anhand eines Projekts bei den Berliner Wasserbetrieben wird ein möglicher Weg zu einer zentralen Leitwarte beschrieben. In „Robuste modellprädiktive Regelung" wird eine modellprädiktive Regelung für den Lageregelkreis von Vorschubantrieben in Werkzeugmaschinen vorgestellt. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf einer ausreichenden Robustheit hinsichtlich Modellfehlern, wobei ebenfalls die Dynamik des Positioniervorgangs erhöht werden soll. Auf der Basis von UML-Diagramen wird im Beitrag „Semantik für kooperative Robotik“ ein durchgängiger Prozess beschrieben, der bis zur automatischen Codegenerierung für die Maschinensteuerungen von Industrierobotern für Anwendungen im Bereich der Mensch-Roboter-Kollaboration weiterentwickelt werden kann. Der Beitrag „Klassifikation des Arbeitsfortschritts“ beschreibt einen neuen Ansatz, um mittels Verfahren des maschinellen Lernens die Objekterkennung sowie die Transitionen eines, den Arbeitsprozess repräsentierenden Zustandsautomaten eines solchen Systems einzulernen. Hierfür werden nach einer Vorverarbeitung Daten aus einer Tiefenkamera in drei Stufen durch Support Vector Machines (SVM) klassifiziert und das Ergebnis mit dem Zustandsautomaten verknüpft.