Gerätemodelle in Prozesssimulation integrieren
Konzeptidee und Evaluierung einer Modellbeschreibung
DOI:
https://doi.org/10.17560/atp.v59i10.1894Schlagworte:
Gerätemodelle, Virtuelle Inbetriebnahme, Digitaler Zwilling für ProzessindustrieAbstract
Die Anbieter von Automatisierungslösungen für prozesstechnische Anlagen sehen sich mit steigenden Anforderungen bezüglich Komplexität, Anlagensicherheit und verkürzten Projektlaufzeiten konfrontiert. Eine Möglichkeit, diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist der Einsatz von Simulationstechniken während des kompletten Lebenszyklus einer Anlage. Dies ermöglicht es, Lösungskonzepte frühzeitig zu erproben und Fehler zu identifizieren, bevor die reale Anlage verfügbar ist. Dabei ist es jedoch wichtig, sich nicht nur auf die Simulation von verfahrenstechnischen Vorgängen und Komponenten zu beschränken. Um ein umfassendes und möglichst realitätsnahes Modell der Anlage zu erhalten, müssen ebenso Verhalten und Eigenschaften der verbauten Geräte, wie Sensoren und Aktoren, im Simulationsmodell detailgetreu nachgebildet werden, da diese das Verhalten der Gesamtanlage signifikant beeinflussen. Dieser Beitrag beschreibt ein Konzept für die Erstellung und Einbindung solcher Simulationsmodelle von Feldgeräten sowie die prototypische Implementierung des zyklischen und azyklischen Kommunikationsverhaltens.
Außerdem wurden detaillierte Gerätemodelle erstellt, die produktspezifische Eigenschaften und Funktionen enthalten. Ziel ist es, mit dem Konzept eine Basis zu schaffen, damit Gerätehersteller die Gerätemodelle selbst erstellen können.
Literaturhinweise
Schumacher, F., Wolf, G., Drumm, O., Fay, A. (2013). Anforderungen an die Feldgerätesimulation im Lebenszyklus von Anlagen, In: Tagungsband Automation 2013, Baden-Baden
Oppelt, M. (2016). Towards an integrated use of simulation within the life-cycle of a process plant, Shaker Verlag, Aachen
Kiesbauer, J.: (2012). Von der Handdrossel zum smarten Stellgerät. Plenumsvortrag zur NAMUR-Hauptsitzung, Bad Neuenahr
NAMUR/GMA. (2009). Prozess-Sensoren 2015+ - Technologie-Roadmap für Prozess-Sensoren in der chemisch-pharmazeutischen Industrie
VDI-Richtlinie (2016). VDI/VDE 3693 Blatt 1 Virtuelle Inbetriebnahme - Modellarten und Glossar, 2016
Oppelt, M., Wolf, G., Drumm, O., Lutz, B., Baudisch, T., Wehrstedt, J., Krause, A. & Urbas, L. (2014). Automatische Generierung von Simulationsmodellen für die virtuelle Inbetriebnahme auf Basis von Planungsdaten, In: Tagungsband Automation 2014, Baden-Baden
Faltinski, S.; Niggemann, O.; Moriz, N.; Schetinin, N. (2012). AutomationML als Grundlage für einen durchgängigen Modellierung-, Simulations- und Integrationsprozess in der Anlagenplanung. In VDI (Ed.): Tagungsband Automation 2012. Düsseldorf: VDI Verlag GmbH (VDI Berichte).
Moriz, N.; Faltinski, S.; Graeser, O.; Niggemann, O.; Barth, M.; Fay, A. (2011). Integration und Anwendung von objektorientierten Simulationsmodellen in AutomationML. In VDI (Ed.): Tagungsband Automation 2011. Düsseldorf: VDI Verlag GmbH (VDI Berichte).
Hämmerle, H.; Drath, R. (2014). AutomationML im Praxiseinsatz. Erfahrungen bei der virtuellen Inbetriebnahme. In VDI (Ed.): Tagungsband Automation 2014.Düsseldorf: VDI Verlag GmbH (VDI Berichte).
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk- und Fernsehsendung, im Magnettonverfahren oder ähnlichem Wege bleiben vorbehalten.