Anforderungen an Fern-Service-Systeme Was Fern-Service-Systeme leisten sollten
DOI:
https://doi.org/10.17560/atp.v51i12.2049Abstract
Der Fern-Service von Maschinen und Anlagen, oft auch Teleservice genannt, ist eine Dienstleistung, die zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil für viele Maschinen- und Anlagenbauer geworden ist. Viele Fern-Service-Systeme werden immer noch nach Kundenanforderung komplett individuell entwickelt. Diese Entwicklung ist zeit- und kostenintensiv. Ein Konzept für die Software- und Wissens-Wiederverwendbarkeit von Fern-Service-Systemen scheint zu fehlen. Daher werden zunächst die Anforderungen an ein Fern-Service-System analysiert. Das darauf aufbauende allgemeine Konzept und die generische Software-Architektur werden in einem weiteren Artikel behandelt.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk- und Fernsehsendung, im Magnettonverfahren oder ähnlichem Wege bleiben vorbehalten.