Integriertes Anlagenengineering zur Erhöhung der Energieeffizienz
Steuerungsprogramme automatisch aus Engineering-Daten erzeugen
DOI:
https://doi.org/10.17560/atp.v61i11-12.2438Schlagworte:
Integriertes Engineering, automatische Generierung von Steuerungscode, EnergieeffizienzAbstract
Bei der Integration technischer Energiemanagementsysteme (tEnMS) in Automatisierungsanlagen fällt ein hoher Engineering-Aufwand an, besonders für die Steuerungsprogrammierung. Dieser Engineering-Aufwand ist für industrielle Anwender der Hauptgrund, integrierte tEnMS nicht einzusetzen. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Integriertes Anlagenengineering zur Erhöhung der Energieeffizienz (IAE4)“ (Förderkennzeichen: ZN2948; Forschungsprofessur des Landes Niedersachsen/Volkswagenstiftung) wurde untersucht, wie sich dieser Engineering-Aufwand reduzieren lässt. Hierzu wurde ein Software-Werkzeug entwickelt, das die benötigten Steuerungsprogramme automatisch aus Engineering-Daten und Gerätebeschreibungsdateien generiert. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse des IAE4-Projektes vor.
Literaturhinweise
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. (2010). Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. Abgerufen von: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/E/energiekonzept-2010.pdf?__blob=publicationFile&v=5.
ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e. V. (2017). Energieeffizienz mit elektrischen Antrieben. Abgerufen von: https://www.zvei.org/fileadmin/user_upload/Presse_und_Medien/Publikationen/2017/November/Energieeffizienz_mit_elektrischen_Antrieben/ZVEI_BR_Energieeffizienz_Antriebe_NEU6.12.17_
DOWNLOAD.pdf
DIN EN ISO 50001. (2018). Energiemanagementsysteme - Anforderung mit Anleitung zur Anwendung. DIN: www.beuth.de
VDI 4602 Blatt 1:2007-10. (2007). Energiemanagement – Begriffe. VDI:www.beuth.de
VDI 5600 Blatt 6:2017-10. (2017). Fertigungsmanagementsysteme (Manufacturing Execution Systems – MES) – Energiemanagement mit MES. VDI: www.beuth.de
PROFIBUS Nutzerorganisation e. V. (PNO). (2010). PI White Paper: The PROFIenergy Profile: Increasing the Energy Efficiency of Automation Systems using Smart Energy Management over PROFINET. Abgerufen von: http://www.profibus.com/nc/download/brochures-white-paper/downloads/pi-white-paper-the-profienergy-profile/display/ (02.05.2017).
Niemann, K. H. (2011). Bestandsaufnahme von Energiemanagementfunktionen in Automatisierungssystemen: Studie für den Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI).
Abgerufen von: https://serwiss.bib.hs-hannover.de/frontdoor/deliver/index/docId/1139/fileEnerg_Man_in_Leitsystemen_V08.pdf
Güldner, F. und Menze, T. (2014). ARC Advisory Group - Energy Management Online Survey The Findings.
Energieagentur NRW. (2019). Marktspiegel Energiemanagementsysteme. Abgerufen von: https://www.energieagentur.nrw/tool/ems-marktspiegel/
Mechs, S., Lamparter, S., Peschke, J., Müller, J. (2013). Start-Stopp-Automatik für Nicht-Produktivphasen. atp magazin, 55(06), (pp. 32-39). Abgerufen von: http://ojs.di-verlag.de/index.php/atp_edition/article/view/2200
Meyer, H., Plössnig, J., Weißenberger, B., Vogel-Heuser, B. (2013). Steigerung der Anlageneffizienz durch modellbasiertes Lastmanagement. In: Tagungsband Automation, 13. Leitkongress der Mess- und
Automatisierungstechnik (pp. 327–332), Baden-Baden, 2013.
Christiansen, L., Linnenberg, T., Fay, A., Seitz, C., & MÜller, A. (2013). Energieeffizienz in der Fertigung bewerten. atp magazin, 55(07-08), (pp.70-77). Abgerufen von: http://ojs.di-verlag.de/index.php/atp_edition/
article/view/2207
VDI/VDE 3682. (2005). Formalisierte Prozessbeschreibungen. VDI: www.vdi.de
Innovationsallianz Green Carbody Technologies InnoCaT. (2014). Ergebnisse: Innovationsallianz Green Carbody Technologies - InnoCaT. Abgerufen von: http://www.greencarbody.de/csdata/epaper/1/de/5092697ae50e3/.
Wolff, D., Hundt, L. Dreher, S. (2013). Requirements on the engineering of advanced standby strategies in automobile production. In Proceedings of the 11th Global Conference on Sustainable Manufacturing, (pp. 165–170), Berlin, 2013. http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-4665
Weinert, N., Mose, C. (2014). Investigation of advanced energy saving stand by strategies for production systems. Procedia Cirp, 15, (pp. 90-95).
Bartsch, M., & Niemann, K. (2016). Energie- und Lastmanagement in Automatisierungssystemen. atp magazin, 58(11), (pp. 46-54). Abgerufen von: http://ojs.di-verlag.de/index.php/atp_edition/article/view/2321
PROFIBUS Nutzerorganisation e. V. (PNO). (2017). GSDML Specification for PROFINET IO Version 2.34. Abgerufen von: https://www.profibus.com/download/gsdml-specification-for-profinet?return_url=download%2F
PLCopen: Technical Paper PLCopen Technical Committee 6. (2009). XML Formats for IEC 61131-3, Version 2.01 - Official Release. Abgerufen von: http://www.plcopen.org/pages/tc6_xml/specifications/
DIN EN 61131-3. (2014). Speicherprogrammierbare Steuerungen – Teil 3: Programmiersprachen. DIN: www.beuth.de
Jamro, M. (2014). Automatic generation of implementation in SysMLbased model-driven development for IEC 61131-3 control software. In 2014 19th international conference on methods and models in automation
and robotics (mmar) (pp. 468-473). IEEE.
Vogel-Heuser, B., Witsch, D., Katzke, U. (2005). Automatic code generation from a UML model to IEC 61131-3 and system configuration tools. In 2005 International Conference on Control and Automation (Vol. 2,
pp. 1034-1039). IEEE.
Schumacher, F. (2013). Automatische Generierung von IEC 61131-3 Steuerungscode aus einer GRAFCET-Spezifikation. Dissertation, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg. Abgerufen
von: http://edoc.sub.uni-hamburg.de/hsu/volltexte/2013/3033/pdf/2013_Schumacher.pdf.
Frey, G., Schmidt, A. (2000). Automatische Erzeugung von SPSProgrammen aus Petrinetzen. Tagungsband der Fachtagung VerteilteAutomatisierung, (pp. 177-184).
Drath, R., Fay, A., Schmidberger, T. (2006). Computer-aided design and implementation of interlock control code. In 2006 IEEE Conference on Computer Aided Control System Design, 2006 IEEE International Conference
on Control Applications, 2006 IEEE International Symposium on Intelligent Control (pp. 2653-2658). IEEE.
Gemein, F., Aicher, T., Vogel-Heuser, B., Brunner, B. (2018). Einsatz von Software-Modulen zur automatischen Erstellung der Steuerungssoftware von chargenorientierten verfahrenstechnischen Anlagen kleiner und
mittlerer Größe. In 15. Fachtagung EKA – Entwurf komplexer Automatisierungssysteme (EKA).
Würger, A., Niemann, K.-H. Fay, A. (2018). Automatische Codegenerierung für Automatisierungssysteme in Energiemanagementanwendungen. In: Tagungsband Automation, 18. Leitkongress Mess- und
Automatisierungstechnik, (pp. 959–971), Baden-Baden, 2018.
Würger, A., Niemann, K.-H. Fay, A. (2018). Modellierung von Informationen für das Energiemanagement automatisierungstechnischer Anlagen. In: 15. Fachtagung EKA – Entwurf komplexer Automatisierungssysteme (EKA).
AutomationML consortium. (2014). AutomationML Whitepaper Communication. Abgerufen von: https://www.automationml.org/o.red/
uploads/dateien/1459418220-AutomationML%20Whitepaper%20-%20 AutomationML%20Communication%20v1_Sept2014.pdf
AutomationML consortium. (2016). Application Recommendations: Automation Project Configuration. Abgerufen von: https://www.automationml.org/o.red/uploads/dateien/1461747585-AutomationML%20AR%20-%20Automation%20Project%20Configuration_Apr2016.pdf
Drath, R. (Ed.). (2009). Datenaustausch in der Anlagenplanung mit AutomationML: Integration von CAEX, PLCopen XML und COLLADA. Springer-
Verlag.
3S-Smart Software Solutions GmbH. (2018). CODESYS V3, Installation und Erste Schritte, Version 11.0. Abgerufen von: https://de.codesys.com/
download/download-center.html (25.05.2018).
[33] Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). (2019). Glossar der Plattform Industrie 4.0. Abgerufen von: https://www.plattform-i40.de/PI40/Navigation/DE/Industrie40/Glossar/glossar.html
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk- und Fernsehsendung, im Magnettonverfahren oder ähnlichem Wege bleiben vorbehalten.