Systems Engineering in der Entwicklung Digitaler Zwillinge
Teil 1: Grundlagen
DOI:
https://doi.org/10.17560/atp.v66i10.2751Schlagworte:
Digitaler Zwilling, Systems Engineering, SystemlebenszyklusAbstract
„Digitale Zwillinge“ sind ein Schlagwort im Kontext der digitalen Transformation industrieller Unternehmen. Dieser zweiteilige Beitrag beleuchtet in Teil 1 zunächst die Grundlagen und die Nutzung von Methoden des (modell-basierten) Systems Engineerings für die Erarbeitung eines lebenszyklusübergreifenden Systemmodells, das die Informationsgrundlage für verschiedenste Digitale Zwillinge darstellt. Die Zusammenhänge zwischen Systemmodell und Digitalen Zwillingen werden aufgezeigt und darauf basierend eine mögliche Abgrenzung der beiden Begriffe erläutert. Unterschiedliche Typen Digitaler Zwillinge werden vorgestellt, die Informationen aus dem lebenszyklusübergreifenden Systemmodell zur Erfüllung verschiedener Zwecke nutzen. Teil 2 dieses Beitrags wird sich der Anwendung und den Mehrwerten von Digitalen Zwillingen am Beispiel der Batterieindustrie widmen.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Vulkan-Verlag GmbHDie Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk- und Fernsehsendung, im Magnettonverfahren oder ähnlichem Wege bleiben vorbehalten.