Stolpersteine beim Motorentausch
Einsatz energieeffizienter Motoren in Brownfield-Anlagen
DOI:
https://doi.org/10.17560/atp.v65i1-2.2663Schlagworte:
Drehmomentasynchronmotor, Energieeffizienz, Anlaufstrom, GebrauchskategorieAbstract
Die Anzahl von im Einsatz befindlichen energieeffizienten Motoren nimmt immer mehr zu. Dies ist nicht nur durch die Gesetzeslage bedingt, sondern auch durch den Wunsch der Verbraucher, CO2-arme Produkte zu kaufen. Das Betriebsverhalten und die mechanischen Eigenschaften hocheffizienter Motoren der Klassen IE3 und IE4 unterscheiden sich teilweise von denen älterer Motoren. Dieser Artikel befasst sich mit den Herausforderungen, mit denen ein Anwender konfrontiert werden kann, wenn er gezwungen ist, einen Asynchronmotor in einer Brownfield-Applikation zu ersetzen. Elektrische Parameter der bestehenden Anlage sowie Bauraum und Massen werden berücksichtigt.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Vulkan-Verlag GmbHDie Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk- und Fernsehsendung, im Magnettonverfahren oder ähnlichem Wege bleiben vorbehalten.