DEXPI für Anfänger

Der Einstieg ins Asset-Lifecycle-Informationsmanagement

Autor/innen

  • Wilhelm Otten WOtten-Consulting
  • Michael Wiedau Evonik Operations GmbH/DEXPI e.V.
  • Andreas Schüller Yncoris GmbH & Co. KG

DOI:

https://doi.org/10.17560/atp.v66i5.2722

Schlagworte:

Digitaler Zwilling, Informationsmodell, Verwaltungsschale, Datenmodell

Abstract

Das derzeitige Informationsmanagement im Asset Lifecycle der Prozessindustrie – basierend auf Fließbildern (analog) oder mit Hilfe von Listen (Excel) -–ist aufwendig, komplex und fehleranfällig. Die Lösung dieses Problems ist ein  konsistentes Informationsmanagement im Asset Lifecycle, das die Daten von der Prozessentwicklung bis zum Rückbau und über die wesentlichen Gewerke Verfahren, Maschinen/Apparate, Rohrleitungen und Automatisierungstechnik beschreibt. Dazu benötigt es konsistente, durchgängige
Datenmodelle über den Lebenszyklus der Anlagen und über alle Gewerke. DEXPI e.V. definiert einen  Industriestandard, der ein auf internationalen Normen basierendes Informationsmodell für die Topologie von chemischen Prozessen und der chemischen Anlage abbildet. Dieses umfasst den Teil des digitalen Zwillings, der den Informationsinhalt eines Blockfließbilds,  Verfahrensfließbilds und Rohrleitungs- und  Instrumentierungsfließbilds beschreibt und damit das  datenbasierende, integrierte Engineering in der Studie, Vor- und Basisplanung und die Gewerke Apparate/Maschinen und Automatisierungstechnik abdeckt. In diesem Beitrag
werden der Stand der Datenmodelle, die Integration der Automatisierungstechnik, die Einbindung in die  Verwaltungsschale derIndustrie 4.0 und die internationalen Aktivitäten zur Harmonisierung der Informationsmodelle dargestellt.

Veröffentlicht

03.06.2024

Ausgabe

Rubrik

Hauptbeitrag / Peer-Review

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

<< < 1 2