Der Digitale Zwilling in der Prozessindustrie

Informationsmanagement als Grundlage der Digitalisierung

Autor/innen

  • Andreas Schüller InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG
  • Arne Modersohn Evonik
  • Marcel Kawohl InfraServ Knapsack
  • Jannik Wrede InfraServ Knapsack

DOI:

https://doi.org/10.17560/atp.v61i1-2.2396

Schlagworte:

Digitaler Zwilling, Informationsmodelle, Datenaustausch, Standardisierung

Abstract

Der Begriff Digitaler Zwilling ist in vieler Munde. Dennoch sind in der Prozessindustrie viele Kollegen skeptisch, ob sich der Digitale Zwilling durchsetzen wird. Diese Skepsis hat verschiedene Ursachen. Eine liegt im großen Aufwand der Synchronisierung von Prozessanlage und Digitalem Zwilling über den gesamten
Lebenszyklus hinweg. In diesem Beitrag wird der Nutzen von Informationsmodellen zur Sicherstellung der Konsistenz von Anlage und digitalem Abbild skizziert. Informationsmodelle ermöglichen eine konsistente Anlagendokumentation über den Lebenszyklus der Anlage. Dies stellt eine bessere Ausgangssituation für Simulationen, Optimierungen, Erweiterungen oder Neuplanungen dar. Durch die Integration von Planungs-, Live- und historischer Daten ist eine vorbeugende Wartung und Instandhaltung möglich. Zudem hat das Instandhaltungspersonal alle benötigten Informationen an einer Stelle inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitungen der auszuführenden Prüf- und Wartungspläne vorliegen.

Literaturhinweise

Fay, A., Löwen, U., Schertl, A., Runde, S., Schleipen, M., & El Sakka, F. (2018). Zusätzliche Wertschöpfung mit digitalem Modell. atp magazin, 60(06-07), 58-69.

Gülpen, C., Piller, F., Dirzus, D. (2018). Neue Geschäftsmodelle für die digitale Transformation – Eine Richtlinie der VDI/VDE-GMA für die deutsche Industrie. atp magazin 60(06-07), 70-78.

NAMUR. (2018). Publikation des AK 1.3: Digitaler Zwilling in der Prozessautomation, AK-Position, 8.11.2018. NAMUR: www.namur.net

DIN SPEC 40912:2014-11. (2014). Kernmodelle – Beschreibung und Beispiele. DIN: www.beuth.de

Gesellschaft für Informatik. (2017). Digitaler Zwilling. Abgerufen von: https://gi.de/informatiklexikon/digitaler-zwilling/

Mersch, H., Behnen, D., Schmitz, D., Epple, U., Brecher, C., & Jarke, M. (2011). Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Prozess-und Fertigungstechnik. at-Automatisierungstechnik Methoden und Anwendungen der Steuerungs-, Regelungs-und Informationstechnik, 59(1), 7-17.

Bernshausen, J., Haller, A., Holm, T., Hoernicke, M., Obst, M., & Ladiges, J. (2016). Namur Modul Type Package–Definition. atp magazin, 58(01-02), 72-81.

Wiedau, M. (2018). Asset Life Cycle Datenmodellierung mit ENPRO, DEXPI und CFIHOS. Chemie Ingenieur Technik, 90(9), 1294-1294.

Otten, W., Wiedau, M. (2018). Anlagenbau ohne strukturierte Daten?, Vortrag auf der NAMUR Hauptsitzung 2018, Bad Neuenahr, 09.11.2018.

) Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., DECHEMA. (2018). Data Exchange in the Process Industry (DEXPI). Abgerufen von: http://dexpi.org/

NAMUR. (2010). NE 100: Nutzung von Merkmalleisten im PLT-Engineering-Workflow. NAMUR: www.namur.net

NAMUR. (2014). NE 150: Standardisierte NAMUR-Schnittstelle zum Austausch von Engineering-Daten zwischen CAE-System und PCS-Engineering-Werkzeugen. NAMUR: www.namur.net

NAMUR. (2018). NE 159: Standardisierte NAMUR-Schnittstelle für den Datenaustausch zwischen CAE-Systemen der Verfahrensauslegung und der PLT-Hardware-Planung. NAMUR: www.namur.net

Diedrich, C., Meyer, M., Evertz, L., & Schäfer, W. (2014). Dienste in der Automatisierungstechnik. atp magazin, 56(12), 24-35.

VDI/VDE 3697-1. (2017). Empfehlung zur technischen Umsetzung des Datenaustauschs zwischen CAE- und PLT-Systemen – Blatt 1: Datenaustausch von PLT-Stellen gemäß NE 150 mit Automation ML. VDI: www.vdi.de

NAMUR. (2016). NE 160: Ein Referenzmodell für allgemeine Prozedurbeschreibungen. NAMUR: www.namur.net

Drath, R., & Barth, M. (2013). Wie der Umgang mit unterschiedlichen Datenmodellen beim Datenaustausch im heterogenen Werkzeugumfeld gelingt. VDI-Berichte, 2209, 339-344.

Fay, A., Scholz, A., Hildebrandt, C., Schröder, T., Diedrich, C., Dubovy, M., ... & Heidel, R. (2017). Semantische Inhalte für Industrie 4.0. atp edition, 59(07-08), 34-43.

eCl@ss e.V. (2018). Der ecl@ss-Klassifikationsstandard. Abgerufen von: https://www.eclass.eu/

IEC 61987. (2016). Industrial-process measurement and control - Data structures and elements in process equipment catalogues, Normenreihe. IEC: www.iec.ch

Schmitz, S., Schluetter, M., & Epple, U. (2009, September). Automation of Automation—Definition, components and challenges. In Emerging Technologies & Factory Automation, 2009. ETFA 2009. IEEE Conference on (pp. 1-7). IEEE.

Schüller, A., Brendelberger, M., Li, F., Temmen, H., & Zgorzelski, P. (2017). Durchgängiges PLT Engineering. atp magazin, 59(10), 16-33.

Plattform Industrie 4.0. (2018). Details of the Asset Administration Shell - Part 1 - The exchange of information between partners in the value chain of Industrie 4.0. Abgerufen von: https://www.plattform-i40.de/I40/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/2018-verwaltungsschale-im-detail.html

Uitgebreid Samenwerkingsverband Procesindustrie-Nederland USPI-NL. (2018). Capital Facilities Information HandOver Specification (CFIHOS) Initiative. Abgerufen von: https://uspi.nl/index.php/projects/frameworks-methodologies/136-cfihos

NAMUR. (2018). NA 35: PLT-Planung und -Abwicklung in der Prozessindustrie, NAMUR Arbeitsblatt. NAMUR: www.namur.net

DIN EN 61355. (2009). Klassifikation und Kennzeichnung von Dokumenten für Anlagen, Systeme und Ausrüstungen, Normenreihe. DIN: www.beuth.de

VDI 2770. (2018). Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen - Mindestanforderungen an digitale Herstellerinformationen für die Prozessindustrie, Richtlinienreihe. VDI: www.vdi.de

Downloads

Veröffentlicht

13.02.2019

Ausgabe

Rubrik

Hauptbeitrag / Peer-Review

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 > >>